Fremde Heimat
BR-Kurzfilmnacht zum Kurzfilmtag
23:50 Uhr Bayerisches Fernsehen
www.br.de/film
↓ Details
In dieser Kurzfilmnacht geht es um Menschen, die in ihre Heimat zurückkehren, um festzustellen, dass ihnen diese fremd geworden ist. In „Zu Hause“, „Gurbet“ und „Das Rauschen des Meeres“ werden junge Männer aus Deutschland in ihre Heimat abgeschoben - nach Serbien, Afrika und in die Türkei. Ihr „Zu Hause“ sucht auch die alte Dame in ihrem Geburtsort Novi Sad vergeblich. „Wenn Bäume Puppen tragen“ begleitet ein kleines Mädchen auf „Heimaturlaub“ in das afrikanische Dorf, aus dem ihre Familie stammt. Sie kann nicht ahnen, was sie dort erwartet...
Zu Hause (18’48)
Zwei jugendliche Ashkali-Roma (Burak Yigit und Darko Ninic) werden aus Deutschland nach Serbien abgeschoben. Dort erwartet sie bittere Armut und eine Sprache, die sie nicht verstehen. Während sie sich auf der vergeblichen Suche nach Arbeit durchschlagen, begegnen sie einer alten Dame (Angelika Bender), die ihrerseits auf der Suche nach dem Haus ihrer Kindheit ist. Alle könnten einander helfen, wenn nicht die Abfahrt des Kreuzfahrtschiffes immer näher rücken würde…
Der serbische Regisseur und sein deutscher Produzent entwickelten gemeinsam die Geschichte zweier Jugendlicher und einer Heimatvertriebenen in Donauschwaben. Der Film ist mit den preisgekrönten Darstellern Burak Yigit und Angelika Bender hochkarätig besetzt.
Buch: Felix Wernitz, Nenad Mikalacki
Regie: Nenad Mikalacki
Besetzung:
Angelika Bender, Burak Yigit, Darko Ninic, Toni Seftani, Milan Kovacevic, Badza Pleskonjic, Strahinja Bojovic
Produktion:
Eine Produktion der Via Distelberg und Druid in Koproduktion mit dem BR, Target Film GbR und HFF, gefördert von Robert Bosch Stiftung.
Deutschland 2010
Gurbet (42’00)
Der 23-jährige Metin (Burak Yigit) wurde wegen mehrerer Delikte aus Deutschland in die Türkei abgeschoben. Das letzte Mal war Metin mit 10 Jahren in der Türkei. Er kennt die Türkei kaum und spricht nur gebrochen Türkisch. Seine Eltern halten ihn für einen Versager und empfinden ihn als Schande für die Familie. In Istanbul wird er sofort als „Deutsch-Türke“ abgestempelt und landet im Rotlichtmilieu. Hier lernt er die ukrainische Prostituierte Irina (Meret Becker) kennen. Die Begegnung mit ihr wird sein Leben verändern.
Der Film beruht auf einem wahren Fall und ist mit den preisgekrönten Darstellern Burak Yigit und Meret Becker hochkarätig besetzt. Christine Neubauer ist in einer Gastrolle zu sehen.
Buch und Regie: Deniz Sözbir
Besetzung:
Burak Yigit, Meret Becker, Erkan Can, Hussi Kutlucan, Metehan Deniz, Christine Neubauer
Produktion:
Eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg in Koproduktion mit dem BR, in Zusammenarbeit mit mpool und Pro Media, gefördert durch Caligari Förderpreis und LBBW.
Deutschland 2010
Das Rauschen des Meeres (24’27)
Ein Mann (Tyron Ricketts), der sich illegal in Deutschland aufhält, soll in seine afrikanische Heimat abgeschoben werden. Da er sich aber weigert zu sprechen, weiß man nicht wohin. Er fasst Vertrauen zu einem Vollzugsbeamten (Sven Pippig), der ihm helfen will. Doch dann wird seine Herkunft entdeckt, und alles geht sehr schnell…
Buch und Regie: Ana Fernandes, Torsten Truscheit
Besetzung:
Tyron Ricketts, Sven Pippig, Ronnie Janot, Ralph Martin, Mayra Andrade,
Malayka Fernandes
Produktion:
Eine Produktion der Niama Filmproduktion in Koproduktion mit SWR (Redaktion: Brigitte Dithard) , Arte (Redaktion: Sabine Brantus und Nadja Dumouchel) und dem BR (Redaktion: Dr. Claudia Gladziejewski), gefördert von der Medien- und Filmgesellschaft
Baden-Württemberg
Deutschland 2010
Wenn Bäume Puppen tragen (14’57)
Die 7-Jährige Nabila (Chanel Addae) lebt mit ihren aus Afrika eingewanderten Eltern (Thelma Buabeng und David Wurawa) in einer deutschen Großstadt - scheinbar integriert und in relativem Wohlstand. Bis sie ihre Eltern auf eine Reise in die Heimat mitnehmen, wo die ahnungslose Nabila die traditionelle Zwangsbeschneidung erwartet…
Buch: Christoph von Zastrow
Regie: Ismail Sahin
Besetzung:
Chanel Addae, Thelma Buabeng, Cynthia Micas, David Wurawa, Dayan T. Kodua, Neema ShayoMasawe
Produktion:
Eine Produktion der Macchiato Pictures in Koproduktion mit dem BR, gefördert mit den Mitteln von Medienboard Berlin-Brandenburg, dem FFF Bayern und FFA.
Deutschland 2010